Der Synod des Jerusalemer Patriarchats hat den Erzbischof von Sinai, Damian, abgesetzt.

Der Synod berücksichtigte die Entscheidung der Sinai-Bruderschaft und das Rücktrittsschreiben von Damian und beschloss, dass sich sein Titel ab dem 12. September ändern wird.
Am 8. September 2025 fand in Jerusalem eine Sitzung des Heiligen Synods des Jerusalemer Patriarchats statt, bei der die Entscheidung über die Absetzung von Erzbischof von Sinai, Pharan und Raitho Damian getroffen wurde. Dies berichtet die Publikation Orthodoxia News Agency.
Wie in der Erklärung des Patriarchats angegeben, berücksichtigte der Synod die Entscheidung der Sinai-Bruderschaft vom 30. Juli über die Enthebung des Hierarchen von seinen Pflichten sowie sein eigenes Schreiben mit der Absicht, zurückzutreten. Laut der Entscheidung des Synods wird der Titel von Damian offiziell in «ehemaliger Erzbischof von Sinai, Pharan und Raitho» ab dem 12. September 2025 geändert – dem Datum, an dem er selbst seinen Rücktritt angekündigt hat.
Der Erzbischof wurde zur Sitzung des Synods eingeladen, erschien jedoch nicht, da er sich in Athen aufhielt. Im Patriarchat wurde betont, dass diese Entscheidung nicht nur mit dem Antrag auf freiwilligen Rücktritt zusammenhängt, sondern auch mit begangenen «kanonischen Verstößen».
In der Erklärung wird hervorgehoben, dass Patriarch Theophilos III. Nachsicht gegenüber dem fortgeschrittenen Alter des Erzbischofs zeigte und das Bestreben, das «Leben des Klosters der Heiligen Katharina auf dem Sinai zu normalisieren» und den Boden für kanonische Wahlen eines neuen Vorstehers vorzubereiten.
Der Synod wandte sich auch an die Bruderschaft des Sinai-Klosters mit dem Aufruf, das Verfahren zur Wahl eines neuen Erzbischofs einzuleiten, und berichtete über das Gebet für Damian, damit ihm «Langlebigkeit und Segen vom Allerheiligsten und Lebensspendenden Grab des Herrn» gewährt werde.