Клирик der UPT über die Schlussfolgerung der GESS: Wir wissen, warum das gemacht wird, aber wir werden nicht zur PZU gehen

«Wenn der Staat die Kirchen wegnimmt – werden wir zu Hause beten. Wenn auch das verboten wird – gehen wir in den Wald, auf die Lichtung», – erklärte Vater Viktor Semljanoj.
Der Sekretär der Diözese Riwne UOK, Erzpriester Viktor Zemljanoj, kommentierte die Situation rund um das Gutachten des Staatlichen Dienstes für Ethnopolitik und Religionsfreiheit bezüglich der Kiewer Metropolie der UOK sowie die Frage eines möglichen Dialogs mit der PZU. Dies berichtet der Pressedienst der Diözese Riwne unter Berufung auf das lokale Medium «Rivne Vechirne».
«Wir halten dieses Gutachten (GESS, - Red.) für voreingenommen und verstehen, warum dies geschieht. Aber niemand wird unter Zwang zur PZU gehen», – erklärte der Geistliche.
Pater Viktor betonte, dass die Kirche gemäß den kanonischen Normen handelt und bereit ist, Verfolgungen zu ertragen.
«Wenn der Staat die Kirchen wegnimmt – werden wir zu Hause beten. Wenn auch das verboten wird – gehen wir in den Wald, auf die Lichtung. Die Kirche hat bereits Verfolgungen durchgemacht. Aber eine verfolgte Kirche – das ist eine lebendige Kirche, die sich wieder erhebt», – fügte er hinzu.
Gleichzeitig, so der Priester, ist der Klerus der Diözese Riwne offen für Dialog, jedoch nicht unter Bedingungen von Druck, Diskriminierung und Einschränkung der Rechte der Gläubigen. Wie Pater Viktor betonte, kann man nicht von einem echten Dialog sprechen, wenn es zu Kircheneroberungen und Druck auf religiöse Gemeinschaften kommt.
«Als es im Dorf Pticha einen Konflikt bezüglich der Kirche gab, wurden viele runde Tische abgehalten, bei denen Vorschläge gemacht wurden, insbesondere – zum Bau einer weiteren orthodoxen Kirche. Dies hätte den Gemeinschaften ermöglicht, friedlich auseinanderzugehen. Aber man hat uns nicht gehört. Ein Dialog kam nicht zustande», – erinnerte er sich.
Der SPZh analysierte, was die Vorschriften der GESS bedeuten: ein entscheidender Schritt zum Verbot der Kirche?